Ostergottesdienst
Ostergottesdienst

Der diesjährige Ostergottesdienst stand ganz im Zeichen des Abschieds.
Nach vielen Jahren der Mitarbeit an der Benjamin-Schule, haben wir Gemeindepädagogin Uta Lück verabschiedet. Uta wird sich neuen beruflichen Herausforderungen in Waren stellen. Hierzu wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg.
Neu und doch lange bekannt, wird nun Pastor Markus Hasenpusch von der St. Johanniskirchengemeinde Malchin uns bei der Gestaltung der Gottesdienste und großen Schulfeste unterstützen.
Eine Premiere hatte auch unser neues Musik-Projekt.
Die Schülerband "kreuz & quär" in der Besetzung:
- Charlotte Frahm / Gesang
- Valentina Pfeil / Gesang
- Hannah Pulkenat / Violine
- Jonathan Lemke / Trompete
- Josse Labatzki / Schlagzeug
- Frau Bedia Cordova / Piano


Am 12.07. 2025 öffnete die Benjamin-Schule Remplin ihre Türen für die wahrscheinlich größte Veranstaltung der letzten Jahre: der Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Schule. Um 13 Uhr versammelten sich etwa 200 Gäste in der Malchiner St.-Johannis-Kirche, wo schon vor 20 Jahren die Gründungsmitglieder des Fördervereins der Benjamin-Schule die Gründung der evangelischen Schule mit einem Festgottesdienst feierten. Der Festgottesdienst anlässlich des 20-jährigen Bestehens wurde von Fördervereinsmitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule, sowie Schülerinnen und Schülern und Elternteilen gestaltet. Der Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, Georg von der Goltz, hielt die Begrüßungsrede. Im Gottesdienst musizierten unter anderem die Kinderband der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Malchin, sowie der Kinderchor der Benjamin-Schule unter Leitung von Julia Labatzki. Kantor Michael Haerter spielte die Orgel, Pastor Markus Hasenpusch hielt die Festpredigt. Nach dem Festgottesdienst machten sich die Gäste auf den Weg nach Remplin in die festlich geschmückte Schule. Dort fanden sie ein vielfältiges Buffet, Bastel- und Spielangebote für die Kinder und zahlreiche Ausstellungen vor. So konnten die Gäste z.B. in dem Klassenraum von Gabi Holzapfel in die Geschichte der Schule eintauchen und anhand von ausgewählten Zeitungsartikeln und Fotografien die Entwicklungen der letzten 20 Jahre nachvollziehen. Aufgrund des wechselhaften Wetters zog die Festgesellschaft ins Innere des Schulgebäudes, wo dann viele spannende Gespräche zwischen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und Elternteilen entstanden. Außerdem hatten die Gäste so die Möglichkeit, die jüngsten baulichen Veränderungen innerhalb des Schulgebäudes zu bestaunen. Auch die neue Zukunftswerkstatt konnte an diesem Tag besichtigt werden. Die Benjamin-Schule bedankt sich bei allen Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und Fördervereinsmitgliedern, die geholfen haben, diesen unvergesslich-schönen Tag zu organisieren und zu gestalten.

Für alle Kinder der Benjamin-Schule ist der letzte Tag vor den großen Ferien mit einer der schönsten des gesamten Jahres. Bis auf die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse . Auch in diesem Jahr flossen viele große Tränen und so richtige Freude wollte einfach nicht aufkommen. Nach 6 Schuljahren und für einige auch schon vorweg einige Jahre in der KITA, geht für die Schülerinnen und Schüler eine Ära zu Ende. In denn letzten mindestens 6 Jahren war klar, wann, in welchem Raum, mit welchen Lernbegleitern und welches Fach unterrichtet wurde. Sport draußen, dank Herrn Schrader auch bei Frost und Regen oder drinnen in der Sporthalle bei weniger Frost, aber dafür ohne Regen. Mathe mit Frau Reinke, hier gab es immer etwas zu lachen, wenn auch nicht bei der Rückgabe der Klassenarbeiten, daddeln mit Frau Klöhn im Medienunterricht (war natürlich untersagt) und nicht zu vergessen die ersten 4 Jahre Grundschule mit Frau Holzapfel. Nach all den Kursen, Klassenfahrten, Schwimmlagern, Fahrradprüfungen, Aufführungen, gemeinsamen Musizieren oder Schauspielern, Schüleraustauschen, nach all den Andachten und Gottesdiensten, ist jetzt Schluss! Nicht nur Schüler verlassen unsere Schule nach einigen Jahren, leider müssen wir uns auch immer mal wieder von Mitarbeitern verabschieden. Wie in jedem Jahr verlassen uns nach 12 Monaten unsere BUFDI`s . Marlene, Johanna und Sofia haben uns sehr unterstützt und wir danken ihnen für die Zeit bei uns. Nach zwei Jahren geht nun auch Anna Heinzel neue Wege. Wir hätten Anna gern bei uns behalten, aber sie muss in einer anderen Schule nun ihr Studium abschließen. Dafür wünschen wir ihr alles Gute und wissen, dass wir uns irgendwann wieder sehen. Unsere Schule ohne Ruth Dahms geht eigentlich nicht und so richtig wissen wir noch nicht wie das ab dem neuen Schuljahr alles laufen wird. Ruth war in vielen Jahren eine wichtige Stütze für unser christliches Miteinander. Religionsunterricht und die Vorbereitung und Durchführung unsere Andachten und Gottesdienste müssen nun auf neue Schultern verteilt werden. Wir werden Ruth nicht nur als Kollegin, sondern als Mensch vermissen, der auch uns Erwachsenen hier und da mal etwas wichtiges zu sagen hatte! Auch vermissen werden wir unsere langjährige Kollegin Gabi Skotnik . Ein Mittagessen ohne Gabi ist eigentlich unvorstellbar und wie wir ohne den berühmten Eiersalat auskommen, ist noch nicht entschieden. Wie es so schön heißt „Jedem Ende wohnt ein Anfang inne“ . So geht es für die Schülerinnen und Schüler nun an anderen Schulen, mit anderen Klassenkameraden und anderen Lehrern weiter. Ihr habt hier bei uns alles gelernt um euch an den neuen Orten zu behaupten, ihr wisst wie man sich Wissen aneignet und wie man miteinander umgeht, sich gegenseitig respektiert und auch, dass es mehr gibt als Schulnoten im Leben. Wir wünschen euch allen einen tollen Schulstart, ihr seid hier an der Benjamin-Schule immer gern gesehen, kommt gern vorbei und berichtet uns. Mit Gottes Segen Alle Mitarbeiter der Benjamin-Schule

Am 02.12.2024 erfolgte der erste „Schüppenstich“ durch unsere Schülerinnen und Schüler der Simeon Stammgruppe. Nun in wenigen Tagen, werden wir die nächste erste Klasse einschulen und die Simeons beginnen in der 2. Klasse das neue Schuljahr. In den zurückliegenden 7 Monaten seit dem 1. „Schüppenstich“ ist nun unsere Zukunftswerkstatt fertiggestellt und wartet auf die Nutzung ab dem neuen Schuljahr. Die Baufirma Bau Nord unter Inhaber Reinhard Schnepf hat Wort gehalten und uns einen schönen funktionalen Werkstattbau, in kurzer Zeit und unter ökologischen Gesichtspunkten gebaut. Unser Holzhaus besteht nicht nur größtenteils aus Holz, es sollen dort auch zukünftig alle handwerklichen Tätigkeiten erlernt und geübt werden. Wir werden in dem Gebäude unseren Werk- und Kunstunterricht stattfinden lassen und im Ganztagsschulbereich hoffentlich viele Kurse von Holzbearbeitung, über Drucken bis hin zum Töpfern anbieten können. Um zukünftig auch Töpferkurse anbieten zu können, haben wir von der bekannten Keramikerin Marie Luise Franz (MALUKA) einen Töpferofen erworben und freuen uns, dass sie auch gleich einen entsprechenden Kurs anbieten möchte. In den nächsten Wochen werden wir mit interessierten Eltern über mögliche Kurse z.B. in Holzbearbeitung sprechen. Die Inneneinrichtung ist noch nicht ganz auf dem Stand wie wir es uns wünschen, aber hier werden wir bei der Neuanschaffung hoffentlich von Spendern unterstützt. HK

Am 12.05.2025 versammelten sich rund 180 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Turnhalle der Benjamin-Schule, um einem besonderen kulturellen Höhepunkt des Schuljahres beizuwohnen: Der Premiere des Musical-Kurses. In diesem Jahr brachten die 25 Kinder des Kurses das Musical „Der kleine Tag“ von Rolf Zuckowski, Ralf Niehaus und Wolfram Eicke zur Aufführung. Einstudiert wurde das Stück unter der Leitung von Britta Oltmer und Michael Hinz. Das Musical erschien 1999 als CD und wurde 2002 in Lutherstadt Wittenberg zum ersten Mal aufgeführt. Seither wurde das Musical über 1000 Mal von Laien- und Profiensembles in Deutschland auf die Bühne gebracht. Das Stück sei so besonders, so Produzent Rolf Zuckowski, da es sehr nah am Kind ist und zugleich erwachsene Philosophie in sich trägt. Die Handlung dreht sich um den Kleinen Tag, der nur einmal die Chance bekommen soll, auf die Erde zu reisen, um dort großartige Dinge zu erleben. Wie alle anderen Tage, möchte auch er ein „wichtiger“ Tag werden, an den sich die Menschen lange erinnern. Auf Erden angekommen, lernt er dann, die kleinen Dinge im Alltag zu schätzen. Die Darstellerin des Kleines Tages, Hannah Pulkenat, beeindruckte das Publikum durch ihr ausdrucksstarkes Spiel, sowie durch ihre klare und kräftige Stimme, die sie in vier Solo-Songs souverän einsetzte. Auch Merle Bracke, als Geheimnisvoller Tag, hinterließ bleibenden Eindruck, indem sie ihre Rolle mit Würde und Weisheit ausfüllte, und durch ihren Solo-Song „Du bist du“ so manchen Gast zu Tränen rührte. Auch die anderen Kinder des Kurses waren durch die monatelange, intensive Probenarbeit in ihren Rollen aufgegangen und über sich hinausgewachsen. Zuletzt hatte der Musical-Kurs der Benjamin-Schule dieses Werk im Jahre 2012 aufgeführt. So waren auch ehemalige Mitwirkende aus dieser Zeit gekommen, um sich die neue Inszenierung anzusehen. Am Ausgang wurden Spenden für die Arbeit an der Benjamin-Schule gesammelt. Allen Spendern sei herzlich gedankt. Michael Hinz

In der vergangenen Woche haben unsere Schülerinnen und Schüler der Stammgruppe Ruben bei einer Pflanzaktion in Remplin geholfen. Der Wasserzweckverband Stavenhagen-Malchin hat das Gelände des abgerissenen Wasserwerks am Ortsausgang von Remplin aufgeforstet. Geschäftsführer Herr Schacht und Mitarbeiter des Zweckverbandes, Herr Müller Bürgermeister der Stadt Malchin, Revierförster Herr Wichmann und unsere Rubenstammgruppe mit Frau Klöhn, Herrn Hornburg und Herrn Kollath haben das gesamte Gelände mit verschiedenen Sträuchern und Bäumen bepflanzt und die Pflanzungen mit Rindenmulch bedeckt. Unter anderem wurden Heckenkirsche, Holunder, Kreuzdorn, Hasel und Esskatanie gepflanzt. Die Benjamin-Schule übernimmt auch die Pflege und wird für Wasser und etwaige Nachpflanzungen sorgen. Es tolles Projekt als praktischer Biologieunterricht direkt vor der Haustür, besser geht es kaum. Es wird nicht die letzte Pflanzaktion der Schülerinnen und Schüler sein. Zusammen mit Revierförster Herrn Wichmann werden die nächsten Einsätze bereits geplant. Holger Kollath

Weihnachtsandacht in der Benjamin-Schule Am 20.12. fand in der Turnhalle der Benjamin-Schule Remplin die traditionelle Weihnachtsandacht statt. Zu Beginn spielte der schuleigene Posaunenchor unter der Leitung von Kantor Michael Haerter auf. Die Kinder hatten sich lange fleißig auf diesen ersten gemeinsamen Auftritt vorbereitet. Der seit diesem Jahr bestehende Kinderchor unter der Leitung von Frau Labatzki, präsentierte ein breites Repertoire an Weihnachtsliedern aus aller Welt. Die Levi-Stammgruppe war in diesem Jahr für die Organisation der Andacht zuständig und bereicherte die Veranstaltung mit weihnachtlichen Gedichten und einer Lesung der biblischen Weihnachtsgeschichte in verteilten Rollen. Nach der Andacht gab es dann noch ein mitreißendes Trommelkonzert, welches von der Josef-Stammgruppe als Höhepunkt ihres Trommelprojektes einstudiert wurde. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kindern und Eltern, die bei der Planung und Durchführung der Andacht geholfen haben. Michael Hinz Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Benjamin-Schule und die Mitglieder des Trägervereins, wünschen allen Kindern und Eltern eine gesegnete, friedliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr. Das zurückliegende Jahr war wieder mit vielen Höhepunkten gefüllt. Unsere Musik-, Tanz- und Gesangs-Ensembles haben uns tolle Auftritte beschert. Im neuen Jahr werden wir dann mit unserer Zukunftswerkstatt einen Raum zur Verfügung haben, der alle Handwerkerherzen höher schlagen lassen wird. So werden wir neben den vielen musischen und sportlichen Angeboten, auch für die kleinen Handwerker Möglichkeiten der Entfaltung bieten können. Wir sehen uns im neuen Jahr wieder! Holger Kollath

Den obligatorischen 1. Schüppenstich zum Neubau unserer „Zukunftswerkstatt Benjamin-Schule“ übernahmen die Kinder und Lernbegleiter der 1.Klasse. Unsere Simeons, ausgerüstet mit allen notwendigen Werkzeugen, waren heute ausgerückt um auf der Baustelle mal richtig für Ordnung zu sorgen. Nach erfolgreichem Kies-Schüppen musste dann aber eilig die Baustelle unter Führung der Lernbegleiterinnen Frau Behn (Klassenleitung), Marie Müller (Erzieherin) und Marlene (FSJlerin) wieder verlassen werden. Firma Koch aus Malchin wird in den nächsten Tagen die Gründungsarbeiten abschließen, so dass die Teterower Baufirma Nordbau mit dem Einbau der Bodenplatte beginnen kann. Unser Ziel ist es, zu unserem 20 jährigem Schuljubiläum am 12.07.2025 den Neubau einweihen zu können. In der Zukunftswerkstatt werden dann der Werk- und Kunstunterricht stattfinden und im Ganztagsschulbereich werden wir verschiedene Kurse wie Holzbearbeitung, Drucken und vieles mehr anbieten. Wir wissen alle, nichts hält länger als das Frühstücksbrett mit eingebranntem Text „Für mein liebe Oma“ Um dann auch die richtige Ausstattung für unsere Werkstatt anschaffen zu können, sind wir auf Spenden und private Zuwendungen angewiesen. HK "Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb" (2. Kor.; 9,7)

Am 07.11.2024 fand in der Turnhalle der Benjamin-Schule das zweite herbstliche Schulkonzert statt. Nachdem im letzten Jahr das erste Konzert eine sehr positive Resonanz erzeugt hatte, war es für das Team der Benjamin-Schule selbstverständlich, dass dies nicht die letzte Veranstaltung dieser Art sein würde. Und so durften sich die etwa 200 Gäste auch in diesem Jahr wieder auf ein vielfältiges Programm freuen, welches von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule, Eltern und Kindern einstudiert wurde. Schulsozialarbeiterin Britta Oltmer und Erzieher Michael Hinz führten wieder als Moderatoren durch den Abend, der in diesem Jahr unter dem Motto „Singt das Lied der Lieder“ stand. Auf dem Programm standen unter anderem: zwei Auftritte des Tanzkurses unter Leitung von Frau Pfeil drei Lieder, gesungen von dem neu gegründeten Kinderchor unter Leitung von Frau Labatzki ein Auftritt des Mitarbeiterchores zwei Stücke des Posaunenchores ein Auftritt der Kinderband der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Malchin Auch in diesem Jahr hatten sich wieder ehemalige Schülerinnen und Schüler der Benjamin-Schule bereit erklärt, das Programm zu bereichern. So rührte zum Beispiel der 15-jährige Paul Ulbricht mit seiner Interpretation der Pop-Ballade „All of me“ von John Legend am Cello so manchen Besucher zu Tränen. Am Ende der Veranstaltung sangen Mitwirkende und Publikum gemeinsam den Choral „Der Mond ist aufgegangen“ von Matthias Claudius. Nach dem Konzert wurden Spenden erbeten, mit denen die Gäste die musikalische und kulturelle Arbeit an der Benjamin-Schule unterstützen konnten. Es wurden insgesamt 590,80 Euro gespendet. Allen Spendern sei herzlich gedankt. Wir bedanken uns insbesondere bei allen Kindern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Konzertes unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Badendiek für die technische Betreuung, Frau Degner und Frau Wolff für die dekorative Gestaltung und Frau Reinders für das Fotografieren. Michael Hinz

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich im Kunstunterricht intensiv mit Casper David Friedrich (CDF) beschäftigt. So haben die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief über CDF verfasst, die Kirchruine in Alt Panstorf gezeichnet und es sind Collagen zu dem Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ entstanden. Am 26.09. wurde in Remplin das Theaterstück „Der Lichtmaler“ aufgeführt. Untermalt mit Gitarrenmusik aus der Zeit der Romantik von Stefan Grasse, hat das Figurentheater Ernst Heiter unsere Schülerinnen und Schüler auf eine Reise in das Atelier von CDF entführt. Der Maler liebte die Natur, lange Wanderungen und die Stille. Papier und Bleistift für erste Skizzen, hatte er immer dabei. In seinem kargen Atelier in Dresden malte er die wundervollen Landschaften nach den entstandenen Skizzen. Heinrich, der kleine Bleistift und der große Pinsel Heinz erinnern sich an den eigensinnigen Maler. Die alte Staffelei schwärmt von seinen Bildern. Die Farben mischen sich ein und auch das Licht hat noch ein Wörtchen mitzureden… Ein sehr gelungenes und für ein jüngeres Publikum geeignetes Stück, dass allen sehr gefallen hat und den Künstler CDF aus einer völlig neuen Perspektive zeigt. Ein Besuch der CDF Ausstellung in Greifswald steht für die Klassen 3,4,5 noch in den nächsten Wochen auf dem Lehrplan.

Am Sonntag dem 15.09.2024 haben wir in Waren unsere Gäste vom Europagymnasium Leoben in Empfang genommen. Leoben ist eine Stadtgemeinde mit 25.000 Einwohnern und liegt in Österreich in der Steiermark. Ein dicht gedrängtes Programm erwartete die Schülerinnen und Schüler, die in Gastfamilien untergebracht waren. Am ersten Tag wurde zur Begrüßung ein kleines künstlerisches Programm mit Musik und Tanz in unserer Turnhalle gegeben, daraufhin folgten Spiele zum gegenseitigen Kennenlernen und eine Dorf-Ralley durch Remplin. Nach einem Unterrichtsblock am Dienstag gingen unsere Gäste auf Paddeltour auf den Kummerower See. In Gorschendorf gab es zum Abschluss ein Mittag unter freiem Himmel. Der Dritte Tag war gefüllt mit einem Ausflug nach Rostock / Warenmünde. Für unsere österreichischen Gäste war der Tag am Meer besonders eindrucksvoll. Am Donnerstag gab es nach einem vollen Schultag eine kleine Abschlussfeier mit Buffet, dass von den Gasteltern liebevoll hergerichtet war. Die Pädagoginnen Frau Staßer und Frau Schwarzl wurden am Donnerstag nach Waren zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Wir hoffen, dass es allen gut gefallen hat und neue Erfahrungen auf beiden Seiten gesammelt werden konnten. Wir wünschen unseren Gästen aus Leoben ein weiterhin erfolgreiches Schuljahr und wir bleiben in Verbindung!